• slide background
  • slide background
  • slide background

Best Meeting Thesis Austria

Dieser Award bietet Studierenden von Fachhochschulen und Univeristäten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit, ihre für die Tagungsbranche relevanten Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten einzureichen und vorzustellen. Die Arbeiten werden von einer Fachjury, bestehend aus VertreterInnen der österreichischen Tagungsbranche, bewertet.

Die Preisvergabe findet in zwei Kategorien statt:

  • Bachelorarbeiten
  • Master- und Diplomarbeiten

Allgemeine Informationen zur Best Meeting Thesis Austria

1. Rahmenbedingungen zur Teilnahme:

  • relevantes Thema für die Kongress- und Tagungsbranche
  • Aktualität der Arbeit
  • schriftliches Einverständnis der AutorIn zur Veröffentlichung der Arbeit auf ACB-Plattformen


2. Einreichung folgender Unterlagen jährlich bis 15. Juli an office@acb.at:

  • Titel der Arbeit
  • Abstract mit wichtigsten Erkenntnissen (ca. 400 Worte/3.000 Zeichen)
  • vollständige Arbeit
  • Foto der AutorIn (mind. 300 dpi)

Übersicht der Award-Gewinner:innen:

2022

MASTERARBEIT
Lena Reil | Ökologische Nachhaltigkeit im MICE-Sektor: Integration eines nachhaltigen Service Supply Chain Managements in die Planung von Incentive-Veranstaltungen am Beispiel von Veranstaltungsunternehmen in Tirol | FH Kufstein Tirol

BACHELORARBEIT
Loredana Bartl | Der PCO als Meeting Architekt - über die Berücksichtigung & Einbindung aller Lerntypen auf Kongressen | FH Wien der Wirtschaftskammer Wien

2021

MASTERARBEIT
Nabila Ashri | Die Herausforderungen der Wissensvermittlung auf einem virtuellen Kongress in der COVID-19 Pandemie. Eine Fallstudie am Beispiel des EANM’20 Virtual Congress |c

BACHELORARBEIT
Melanie Hutterer | Gestaltung lebendiger Präsenz-Kongresseunter Berücksichtigung von Covid19 Rahmenbedingungen | FH Wien der Wirtschaftskammer Wien

2020

MASTERARBEIT
Peter Hosp | Management Center Innsbruck
Digitale Kommunikation im Kongresswesen - Eine Analyse aus Sicht der Teilnehmer/innen

BACHELORARBEIT
Belinda Vollmann | FH Wien der WKW 
Die Veränderung des Veranstaltungsformats Messe hinsichtlich der Bedürfnisse der Digital Natives

2019

BACHELORARBEIT
Maria Doppler | FHWien der WKW
Repräsentationen von Frauen auf wissenschaftliche Kongressen

MASTERARBEIT
Bianca Magnus | FH Salzburg
Discovering the Future of AI at Events - A holistic Scenario Technique Approach

2018

BACHELORARBEIT
Jessica Huf | FHWien der WKW
Die Implementierung der Erlebniskomponenten in der österreichischen Kongress- und Tagungsbranche

2017

BACHELORARBEIT
Teresa Mayr | FHWien der WKW

Umweltschutz im Kongressalltag - Green Catering im Rampenlicht

MASTERARBEIT
Linda Dünser| IMC Fachhochschule Krems

Meet the Generation Y - Congress Formats Today and Tomorrow

2016

BACHELORARBEIT
Sandra Wagner | FHWien der WKW

Die Bedeutung von Networking bei Kongressen

MASTERARBEIT
Denise Lembäcker | FHWien der WKW

Meetingformate auf Kongressen & Tagungen im Jahr 2025 - eine Trendanalyse

2015

Jeannine Klaban | IMC Krems
Compliance regulations in the congress industry and their influence on congresses in the present and future

2014

Petra Neubauer | IMC Krems
Bidding for Congresses - A professional Approach?

Konstantin Möslinger | FHWien der WKW
Fokus Lernen - Communities of Practice auf Kongressen und Tagungen

2013

Sandra Höbinger | IMC Krems
Greenifications  - Status Quo and Outlook on the Certification with the Austrian Eco-label for Green Meetings & Green Events

Was unsere Mitglieder sagen
  • Das ACB ist für mich DIE richtungsweisende Community der österreichischen Tagungsindustrie, die Impulse gibt, Expert*innen verbindet, Netzwerke aufbaut und Branchenwissen vermehrt.
  • Ich sehe den Service des ACB, der Schaltzentrale der österreichischen Kongressindustrie, als hochgradige Netzwerkmöglichkeit, zum Austausch von Erfahrung sowie als gute Weiterbildungsmöglichkeit!
  • Das ACB ist für mich DIE österreichische Branchen-Plattform von Profis für Profis, mit großartigen Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch, Beziehungspflege und Weiterbildung.
  • Die Tagungsbranche lebt von Begegnungen, dem Miteinander und dem Dialog. Und genau das will ich im Vorstandsteam vom ACB zelebrieren.
  • Das ACB ist für mich ein hervorragendes Branchennetzwerk, eine punktgenaue Weiterbildungsplattform und einfach wichtig, um die Kongressindustrie als Gesamtheit darzustellen und ihr auch Gehör zu verschaffen.
  • Das ACB ist für mich die wichtigste nationale Wissens- und Informationsplattform unserer Branche.
  • Das ACB bietet eine einzigartige Plattform, um sich mit Kollegen der Branche auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Marke Österreich zu stärken.
  • Wir sind uns sicher, dass sich Synergien nutzen lassen, und alle Mitglieder der ACB Familie voneinander profitieren können. Wir denken, es gibt noch viel Potenzial, das es auszuschöpfen gilt. Im Sinne des ACB: Voneinander lernen und miteinander wachsen.
  • Die Stabilität, Infrastruktur und Lage in Österreich sowie die stetig steigende Qualität bei den Konferenz- und Tagungsanbietern lässt mich positiv in die Zukunft blicken. Großes Potential sehe ich hier auch bei Veranstaltungszentren und - hotels, welche außerhalb von Großstädten gelegen sind.
  • Das ACB ist einer der wichtigsten Verbände für die österreichische Tagungsindustrie. Es ermöglicht Vernetzung und Austausch innerhalb der Mitglieder, sowie Branchen-bezogene Weiterbildung.
  • Bei der Mitgliedschaft im ACB steht eine gemeinsame Win-Win Situation für alle Mitglieder im Vordergrund, um die gesamte Kongress- und Tagungsindustrie zu fördern.
  • Die österreichische Tagungsindustrie ist ein komplexes Netzwerk und DIE Visitenkarte für den Wirtschaftsstandort Österreich. Hier hilft das ACB bundesländerübergreifend unsere Anliegen und Angebote ins Schaufenster zu stellen, bzw. diese gebündelt abzubilden.
  • Die österreichweite Vernetzung unter Kollegen in der Tagungsindustrie – dafür steht für mich das ACB. Informationsaustausch und Lobbying für die Tagungsindustrie wird dank dem ACB ermöglicht und erleichtert.
  • Die digitalen Plattformen des ACB bieten für uns eine optimale Möglichkeit, uns zu präsentieren. Gleichzeitig schätzen wir das Engagement des ACB als Lobbyingplattform innerhalb Österreichs sowie als Informationsdrehscheibe und Vernetzer der Branche an sich. Die Convention4U ist jedes Jahr ein Highlight in der Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.
  • Das ACB trägt wesentlich zum Erfolg der österreichischen Kongressbranche bei. Als Mitglied schätzen wir die Möglichkeit des fachkundigen Informationsaustausches, sowie die professionelle Vertretung der gesamten Branche durch das ACB.
  • Das Austrian Convention Bureau ist die österreichische Plattform für Kongresshäuser, Veranstaltungshäuser und Serviceleistungen rund um Veranstaltungen. Ein wesentlicher Grund der Mitgliedschaft ist der mögliche Erfahrungsaustausch unter Kollegen – besonders auf der Convention 4U - und die Beobachtung neuester Trends und Entwicklungen in der Branche.
  • Das Palais Niederösterreich und Conference Center Laxenburg sind Mitglied beim ACB, weil beide Locations sehr gut am nationalen und internationalen Kongressmarkt durch die Aktivitäten und Werbemaßnahmen vom ACB zusätzlich zu unseren Sales & Marketing Aktivitäten positioniert werden. Wir schätzen auch sehr die interne Vernetzung und Kommunikation mit den anderen Betrieben und die Convention 4u.