


ACB Chronik
Das Austrian Convention Bureau (ACB) wurde 1992 vom Österreichischen Kongressverband (ÖKV) gegründet und ist somit eine Nachfolgeorganisation des ÖKVs. Die Vereinspflichten wurden in die neue Organisation übernommen und die Statuten des ACBs wurden auf Basis des ÖKVs formuliert. Gleichzeitig wurden diese aber auch an neue Herausforderungen angepasst, denn Ziel war es, die Entwicklung der österreichischen Tagungsindustrie besser unterstützen zu können. Die Mitglieder des ÖKVs wurden in die neue Organisation übernommen. Im Jahr 1993 wurde die Organisation umbenannt – der Verband nennt sich seither Österreichischer Kongressverband Austrian Convention Bureau.
Mittlerweile hat das ACB mit Gerhard Stübe bereits seinen fünften Präsidenten, der diese Tätigkeit seit 2019 ausübt. Seine Vorgänger waren:
• Christian Mutschlechner (2009 – 2019)
• Rudolf Kadanka (2001 – 2008)
• Georg Lamp (1998 – 2001)
• Walter Straub (1993 – 1998)
Austrian Congress Award
1997 wurde der erste Austrian Congress Award verliehen und zwar an Walter Frenes, damaliger Tourismusdirektor in Seefeld. Diese Auszeichnung wird seither jährlich vom ACB in den zwei Kategorien Veranstalter und Branchenvertreter an Persönlichkeiten der Kongress- und Tagungsbranche für deren besondere Leistungen übergeben.
Eine Liste der bisherigen Preisträger finden sie hier.
ACB Kommunikation
2003 ging die erste ACB Website mit Kongresskalender online. Ein Jahr später übernahm Christopher Norden (T.A.I.) gemeinsam mit John F. Edmaier die Produktion des ACB-Magazins. Nach einem vollständigen Relaunch ging die neue Website im Jahr 2014 online.
Ausbildung
Seit 2007 mischt das ACB auch in der aktiven Ausbildung von Studenten für die Tagungsindustrie mit. Ein praxisorientierter Vertiefungsbereich „Kongress- und Tagungsmanagement“ an der FHWien der WKW mit Lektoren aus den Reihen des ACBs bildet seither jährlich Nachwuchs für die Branche aus.
Mira & Umweltzeichen Green Meeting
2009 wurden zwei weitere Meilensteine gelegt: Zum einen wurde gemeinsam mit der Österreich Werbung die österreichische Kongressstatistik „Meeting Industry Report Austria“ (mira) ins Leben gerufen. Diese Statistik unterstreicht die große Bedeutung Österreichs als Tagungsland und zeigt interessante Entwicklungen in der Branche auf. Zum anderen wurde das ACB in diesem Jahr Lizenznehmer des österreichischen Umweltzeichens. Mit dem Umweltzeichen Green Meetings wurde ein flexibles Werkzeug für nachhaltige Veranstaltungen entwickelt. Zertifiziert werden dabei nicht die Betriebe sondern die Veranstaltungen selbst.
ACB Jahrestagung
Bis 2010 trafen sich die Vertreter der österreichischen Kongress- und Tagungsbranche auf der jährlichen ACB Generalversammlung. Seit Juni 2010 findet diese nun auf dem Jahreskongress des Dachverbandes statt. Mit der ersten Convention4u im Festspielhaus Bregenz, welche selbstverständlich damals bis heute als Green Meeting organisiert wird, wurde wieder ein neues Kapitel für das Tagungsland Österreich aufgeschlagen. Von da an wurde der Kongress für die Kongressbranche jährlich abgehalten und hieß auch Nicht-Mitglieder wie Veranstalter zum Fachaustausch willkommen. Die Convention4u fand bereits an folgenden Locations statt:
• Congress Schaldming | 2022
• Kasematten Wiener Neustadt (hybrid)| 2021
• Virtual Edition (STEINERLIVE.COM) | 2020
• Montforthaus Feldkirch | 2019
• Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt | 2018
• Congress Saalfelden | 2017
• Messe Congress Graz | 2016
• Congress Messe Innsbruck | 2015
• Design Center Linz |2014
• Salzburg Congress | 2013
• Congress Casino Baden | 2012
• Congress Center Villach | 2011
• Festspielhaus Bregenz | 2010
• Palais Kaufmännischer Verein | 2009
• Congress Centrum Alpbach | 2008
• Naturhistorisches Museum | 2007
• Grazer Congress | 2006
• MEC Magna Racino | 2005
• Congress Center Villach | 2004
• Congress Innsbruck | 2003
• Congress Innsbruck | 2002
• Konferenzzentrum und Seminarhotel St. Virgil Salzburg | 2001
• Sporthotel Royer Schladming | 2000
• Kongresszentrum Bad Gastein | 1999
• Hofburg Kongresszentrum | 1998
• Hotel Klosterbräu Seefeld | 1997
• Ramada Hotel Linz, Arcotel Wimberger Wien (außerordentliche GV) | 1996
• Congress Casino Baden | 1995
• Kongresszentrum Altes Haus Leoben | 1994
• Salzburg Congress | 1993
Bundesländer Convention Bureaus
Mit der Gründung des Convention Bureaus Burgenland im Jahr 2013 verfügt nun jedes der neun Bundesländer über ein Convention Bureau. 1969 startete die Erfolgsserie der österreichischen Tagungsbüros mit der Bildung des Vienna Convention Bureaus. Mit ein wenig Abstand folgten 2003 Salzburg, die Steiermark und Vorarlberg. In den darauffolgenden Jahren setzte sich die positive Entwicklung mit der Gründung weiterer Convention Bureaus fort (Convention Bureau Tirol, 2005; Convention Bureau Niederösterreich und Kärnten Convention, 2006; Convention Bureau Oberösterreich, 2008).
Best Meeting Thesis Austria
Bei der vierten Convention4u im Jahr 2014 wurde erstmals der Best Meeting Thesis Austria Award vorgestellt. Diese Auszeichnung lädt Studierende aller Fachhochschulen und Universitäten mit Tourismusbezug aus dem deutschsprachigen Raum ein, Bachelor- oder Masterarbeiten mit relevanten Themen für die Meeting Industry einzureichen. 2016 wurde die Verleihung erstmals von der Convention4u losgelöst und als eigenständige Veranstaltung gehandhabt.
Nähere Informationen zur Teilnahme und eine Liste der Preisträger finden Sie hier.
ACB Geschäftsführung
Im November 2015 fand im ACB nach neun Jahren wieder ein Wechsel in der Geschäftsführung statt: Petra Scherzer-Zwinz legte die operative Führung in die Hände von Michaela Schedlbauer-Zippusch. Die Geschäftsführerinnen/Generalsekretärinnen des ACBs im Überblick:
seit 2015: Michaela Schedlbauer-Zippusch
2007 – 2015: Petra Scherzer-Zwinz
2001 – 2007: Elke Siedler
1998 – 2001: Petra Gloss | Ursula Müllner
1993 – 1998: Dr. Eva-Maria Häfele | Dr. Petra Stolba | Gerlinde Jahn | Petra Gloss