• slide background

UZ 62 Richtlinie

UZ 62 Richtlinie Green Meetings & Events

1990 wurde auf Initiative des Umweltministeriums das "Österreichische Umweltzeichen" geschaffen. Dadurch wird die Öffentlichkeit über die Umwelteffekte von Produkten und Dienstleistungen informiert. Konsument/innen werden umweltfreundliche Alternativen kenntlich gemacht.

Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für geringe Umweltbelastungen der ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit hoher Qualität. Zusätzlich werden, wo möglich und sinnvoll, auch Kriterien aus den anderen Säulen der Nachhaltigkeit (soziale und ökonomische Kriterien) in die Richtliniengestaltung mit einbezogen. Ausgezeichnet werden Produkte, Tourismusdienstleistungen sowie Schulen und Bildungseinrichtungen. Österreich war bereits mit einigen Initiativen Vorreiter der nationalen Umweltzeichensysteme.1996 wurde erstmals die Richtlinie zur Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe veröffentlicht. Ebenso wurde mit der Richtlinie für Reiseangebote ein neuer Weg beschritten in dem die Anforderungen weit über die Qualität der Unterkunft hinausgehen.

In dieses System von Richtlinien fügt sich logisch die Umweltzeichenrichtlinie 62 „Green Meetings und Green Events“ ein, mit der Österreich wieder eine Vorreiterrolle einnimmt.

In dieser Richtlinie werden sowohl an das organisierende Unternehmen selbst, als auch an alle Aspekte einer Veranstaltung sowohl Umweltanforderungen als auch Anforderungen im sozialen Bereich gestellt. Veranstaltungen stehen oftmals stark im Fokus der Öffentlichkeit und sollen daher Verantwortung in allen Bereichen der Nachhaltigkeit übernehmen.

Downloaden Sie das PDF, um die gesamte Richtlinie zu lesen!

green meeting tipp
person
Matthias Wunder
Veranstaltungsmanagement, Green Meeting
Kongresskultur Bregenz GmbH
Es ist ratsam die Veranstalterin oder den Veranstalter so früh wie möglich auf Green Meetings oder Green Events aufmerksam zu machen. Dies erleichtert die Planung sowie die Umsetzung eines Green Meetings erheblich. Soll die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens ausgerichtet werden, können von Beginn an zertifizierte Partner wie Hotels, Druckereien oder das Catering ausgewählt werden. Somit sammelt die Veranstaltung ohne großen Mehraufwand ihre benötigten Punkte für die Zertifizierung.

Was unsere Mitglieder sagen
  • Das ACB ist für mich DIE richtungsweisende Community der österreichischen Tagungsindustrie, die Impulse gibt, Expert*innen verbindet, Netzwerke aufbaut und Branchenwissen vermehrt.
  • Ich sehe den Service des ACB, der Schaltzentrale der österreichischen Kongressindustrie, als hochgradige Netzwerkmöglichkeit, zum Austausch von Erfahrung sowie als gute Weiterbildungsmöglichkeit!
  • Das ACB ist für mich DIE österreichische Branchen-Plattform von Profis für Profis, mit großartigen Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch, Beziehungspflege und Weiterbildung.
  • Die Tagungsbranche lebt von Begegnungen, dem Miteinander und dem Dialog. Und genau das will ich im Vorstandsteam vom ACB zelebrieren.
  • Das ACB ist für mich ein hervorragendes Branchennetzwerk, eine punktgenaue Weiterbildungsplattform und einfach wichtig, um die Kongressindustrie als Gesamtheit darzustellen und ihr auch Gehör zu verschaffen.
  • Das ACB ist für mich die wichtigste nationale Wissens- und Informationsplattform unserer Branche.
  • Das ACB bietet eine einzigartige Plattform, um sich mit Kollegen der Branche auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Marke Österreich zu stärken.
  • Wir sind uns sicher, dass sich Synergien nutzen lassen, und alle Mitglieder der ACB Familie voneinander profitieren können. Wir denken, es gibt noch viel Potenzial, das es auszuschöpfen gilt. Im Sinne des ACB: Voneinander lernen und miteinander wachsen.
  • Die Stabilität, Infrastruktur und Lage in Österreich sowie die stetig steigende Qualität bei den Konferenz- und Tagungsanbietern lässt mich positiv in die Zukunft blicken. Großes Potential sehe ich hier auch bei Veranstaltungszentren und - hotels, welche außerhalb von Großstädten gelegen sind.
  • Das ACB ist einer der wichtigsten Verbände für die österreichische Tagungsindustrie. Es ermöglicht Vernetzung und Austausch innerhalb der Mitglieder, sowie Branchen-bezogene Weiterbildung.
  • Bei der Mitgliedschaft im ACB steht eine gemeinsame Win-Win Situation für alle Mitglieder im Vordergrund, um die gesamte Kongress- und Tagungsindustrie zu fördern.
  • Die österreichische Tagungsindustrie ist ein komplexes Netzwerk und DIE Visitenkarte für den Wirtschaftsstandort Österreich. Hier hilft das ACB bundesländerübergreifend unsere Anliegen und Angebote ins Schaufenster zu stellen, bzw. diese gebündelt abzubilden.
  • Die österreichweite Vernetzung unter Kollegen in der Tagungsindustrie – dafür steht für mich das ACB. Informationsaustausch und Lobbying für die Tagungsindustrie wird dank dem ACB ermöglicht und erleichtert.
  • Die digitalen Plattformen des ACB bieten für uns eine optimale Möglichkeit, uns zu präsentieren. Gleichzeitig schätzen wir das Engagement des ACB als Lobbyingplattform innerhalb Österreichs sowie als Informationsdrehscheibe und Vernetzer der Branche an sich. Die Convention4U ist jedes Jahr ein Highlight in der Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.
  • Das ACB trägt wesentlich zum Erfolg der österreichischen Kongressbranche bei. Als Mitglied schätzen wir die Möglichkeit des fachkundigen Informationsaustausches, sowie die professionelle Vertretung der gesamten Branche durch das ACB.
  • Das Austrian Convention Bureau ist die österreichische Plattform für Kongresshäuser, Veranstaltungshäuser und Serviceleistungen rund um Veranstaltungen. Ein wesentlicher Grund der Mitgliedschaft ist der mögliche Erfahrungsaustausch unter Kollegen – besonders auf der Convention 4U - und die Beobachtung neuester Trends und Entwicklungen in der Branche.
  • Das Palais Niederösterreich und Conference Center Laxenburg sind Mitglied beim ACB, weil beide Locations sehr gut am nationalen und internationalen Kongressmarkt durch die Aktivitäten und Werbemaßnahmen vom ACB zusätzlich zu unseren Sales & Marketing Aktivitäten positioniert werden. Wir schätzen auch sehr die interne Vernetzung und Kommunikation mit den anderen Betrieben und die Convention 4u.