10 Fakten zur mira 2024

10 Fakten zur mira 2024

Die österreichische Tagungsbranche hat 2024 erneut eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch und vielfältig sie ist. Mit einem neuen Höchstwert an Veranstaltungen, spannenden Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit und einer wachsenden internationalen Ausstrahlung liefert der aktuelle mira-Bericht 2024 spannende Einblicke für alle, die sich für Kongresse, Firmentagungen und Seminare in Österreich interessieren. Die folgenden 10 Fakten geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Tagungsstatistik.

1. Neue Höchstwerte wurden verzeichnet

Mit 27.368 Veranstaltungen verzeichnet die österreichische Tagungsbranche 2024 einen neuen Höchstwert. Kongresse, Firmentagungen und Seminare brachten rund 1,83 Millionen Teilnehmer:innen in 713 Veranstaltungsstätten österreichweit. Der größte Anteil mit 52,5% am Tagungsgeschäft entfällt dabei auf die 14.358 Firmentagungen. Mehr als ein Viertel der Veranstaltungen waren Kongresse mit 7.512 Veranstaltungen. 5.498 Seminare machen 20,1% des Gesamtvolumens aus.

2. Kongresse als Treiber

Kongresse generieren mit über 65% den größten Anteil aller Nächtigungen im Tagungsbereich. Mit einer durchschnittlichen Dauer von 1,95 Tagen und einer Durchschnittsgröße von 124 Besucher:innen sind sie ein zentraler Motor für tourismuswirtschaftliche Effekte. Internationale Kongresse dauern rund 3 Tage.

3. Mehrheitlich nationale Veranstaltungen

Nationale Veranstaltungen machen mit 82,8% den Löwenanteil aller Veranstaltungen aus, was die Stärke und Wichtigkeit des nationalen Marktes unterstreicht.

4. Wo finden Firmentagungen statt?

Besonders häufig fanden Firmentagungen in Kongress- und Konferenzhotels statt, die 81% aller Corporate Meetings abwickelten. Der größte Zuwachs ist bei der Kategorie Kongress- Messe- & Veranstaltungszentren mit +39,8% zu verzeichnen.

5. Österreich als starke Green Meeting Destination

Als größtes zertifiziertes Green Meeting 2024 wurde der Europäische Radiologiekongress mit 18.500 Besucher:innen erfasst. Weitere Großveranstaltungen sind das FENS Forum (6.000 TN), der EAPS Kongress (3.500 TN), das festival of ideas von PwC (1.200 TN), der Österreichische Tourismustag (1.000 TN), oder die Fachmesse „marke[ding]“ (900 TN). Diese Beispiele verdeutlichen, dass Green Meetings auch bei großen, internationalen Veranstaltungen erfolgreich realisierbar sind und stärken damit Österreich als kompetente und nachhaltige Kongressdestination.

10 Fakten zur mira 2024

6. Großkongresse florieren auch außerhalb der Landeshauptstädte

85 Großkongresse mit jeweils über 1.000 Teilnehmer:in- nen wurden 2024 durchgeführt. Diese fanden nicht nur in den österreichischen Landeshäuptstädten, sondern auch in regionalen Zentren wie Alpbach, Forchtenstein, Steyr, Zell am See, Oberwart, Telfs oder Schladming statt.

7. Tagungen als Motor außerhalb der Tourismushauptsaisonen

Der Herbst ist und bleibt Hochsaison für Kongresse. Die Monate September, Oktober und November bilden weiter- hin die veranstaltungs- und teilnehmer:innenstärkste Periode. Veranstaltungsintensiv ist aber auch das Frühjahr von März bis Juni. Besonders der April verzeichnete 2024 ein deutliches Plus von fast 40%.

8. Themenschwergewichte der Kongressbranche

Themen aus Wirtschaft & Politik, Humanmedizin und Geisteswissenschaften dominierten auch 2024 das Kongressgeschehen. Diese drei Bereiche zählen gemeinsam über 670.000 Teilnehmer:innen und machen damit knapp 40 % des gesamten Teilnehmer:innenvolumens aus.

9. Green Meetings setzen neue Maßstäbe

Mit 323 zertifizierten Green Meetings und 226 zertifizierten Green Events wurde 2024 ein neuer Rekord zum Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Besonders erfreulich ist der positive Zuwachs von UZ62 Lizenznehmer:innen um +11,8% (133 Lizenzen).

10. Zwei Drittel der Tagungen finden außerhalb Wien statt

Zwei Drittel aller Veranstaltungen fanden außerhalb Wiens statt. Im Bundesländervergleich hält Wien mit 35% den größten Anteil am Gesamtmarkt. Der Veranstaltungsanteil der Landeshauptstädte liegt gesamt bei 41,9%. In der Steiermark (67,9%), Oberösterreich (65,5%) und Tirol (50,8%) werden mehr als die Hälfte der Veranstaltungen in den Hauptstädten gemeldet.

Ansprechpartnerin

10 Fakten zur mira 2024

Andrea Greimel, BA

Management Assistant & Statistics

Margaretengürtel 14/Top 20, 1050 Wien
tel: +43 (0) 676 93 35 909
mail: a.greimel@acb.at

Wir haben dein Interesse geweckt?

Erfahren Sie mehr über die österreichische Tagungsbranche im Meeting Industry Report Austria 2024