Green Meetings

zeichnen sich durch erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltfreundliche An- und Abreise der Teilnehmer:innen aus. Regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung sind weitere Aspekte.

Green Meeting Support

Das Austrian Convention Bureau stellt Green Meeting relevante Informationen zur Verfügung und arbeitet eng mit dem Österreichischen Umweltzeichen und Verein für Konsumenteninformation (VKI) zusammen. Wichtige Informationen und Links werden hier laufend ergänzt.

Green Meeting

Wie organisiere ich ein Green Meeting?

Wie Organisationen mit ihrer Veranstaltung einen Beitrag leisten und diese nachhaltiger gestalten können, hat das ACB für Sie zusammengefasst.

Green Meeting

Schritt für Schritt zum ersten Green Meeting

Eine hilfreiche Anleitung für die erfolgreiche Durchführung einer umweltfreundlichen Veranstaltung

Green Meeting

Wie werde ich Lizenznehmer?

Ich will Lizenznehmer für Green Meetings & Events werden. Aber wie? Was muss ich beachten?

Green Meeting

Case Study Beispiel
Convention4u 2024

Blick hinter die Kulissen bei der Organisation des jährlichen Green Meetings ‚Convention4u‘

Green Meeting

Green Meeting
Statistik

1.954 Meetings
1
,9 Mio Teilnehmer:innen
90 Lizenznehmer

Green Meeting

Zertifizierte Veranstaltungen

Übersicht aller bisher zertifizierten Veranstaltungen

Nachhaltig Tagen

Veranstaltungen haben einen nicht unerheblichen „ökologischen Fußabdruck“. Wenn auch Sie mit Ihrer Veranstaltung ein (Umwelt)Zeichen setzen wollen, lassen Sie Ihre Veranstaltung von einem gelisteten Lizenznehmer ausrichten und zertifizieren.

Green Meeting

UZ 62 Richtlinie Green Meetings & Events

1990 wurde auf Initiative des Umweltministeriums das „Österreichische Umweltzeichen“ geschaffen. Dadurch wird die Öffentlichkeit über die Umwelteffekte von Produkten und Dienstleistungen informiert. Konsument:innen werden umweltfreundliche Alternativen kenntlich gemacht.

Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für geringe Umweltbelastungen der ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit hoher Qualität. Zusätzlich werden, wo möglich und sinnvoll, auch Kriterien aus den anderen Säulen der Nachhaltigkeit (soziale und ökonomische Kriterien) in die Richtliniengestaltung mit einbezogen. Ausgezeichnet werden Produkte, Tourismusdienstleistungen sowie Schulen und Bildungseinrichtungen. Österreich war bereits mit einigen Initiativen Vorreiter der nationalen Umweltzeichensysteme. 1996 wurde erstmals die Richtlinie zur Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe veröffentlicht. Ebenso wurde mit der Richtlinie für Reiseangebote ein neuer Weg beschritten in dem die Anforderungen weit über die Qualität der Unterkunft hinausgehen.

In dieses System von Richtlinien fügt sich logisch die Umweltzeichenrichtlinie 62 „Green Meetings und Green Events“ ein, mit der Österreich wieder eine Vorreiterrolle einnimmt. In dieser Richtlinie werden sowohl an das organisierende Unternehmen selbst, als auch an alle Aspekte einer Veranstaltung sowohl Umweltanforderungen als auch Anforderungen im sozialen Bereich gestellt. Veranstaltungen stehen oftmals stark im Fokus der Öffentlichkeit und sollen daher Verantwortung in allen Bereichen der Nachhaltigkeit übernehmen.

Haben Sie noch Fragen?

Ein Green Meeting oder Green Event ist eine zertifizierte Veranstaltung, die den strengen Kriterien der österreichischen Umweltzeichenrichtlinie entspricht. Hierbei werden ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte in allen Bereichen der Veranstaltung berücksichtigt, und nach erfolgreicher Prüfung erhält die Veranstaltung das offizielle Umweltzeichen.

Veranstaltungen können als Green Meeting zertifiziert werden. Dafür ist eine Reihe an Muss- und Soll-Kriterien zu erfüllen. Die Zertifizierung erfolgt über einen Lizenznehmer des Umweltzeichens. Detaillierte Informationen gibt es hierzu auf der Seite des Umweltzeichens.

Die Palette an Möglichkeiten, eine Veranstaltung nachhaltig oder zumindest nachhaltiger zu veranstalten ist groß. Auch wenn eine Zertifizierung aus gewissen Gründen nicht angestrebt wird oder werden kann, können dennoch viele Maßnahmen gesetzt werden. z.B. Wahl eines zertifizierten Partners (Location, Catering,…), Ressourceneinsparungen (z.B. weniger bis keine Drucksorten), umweltfreundliche Anreise, etc. Ein ACB Green Meeting Professional berät Sie gerne.

Ein Green Meeting Lizenznehmer ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die eine Lizenz besitzt, um eigenständig Green Meetings und Green Events gemäß den festgelegten Kriterien anzubieten. Diese Lizenz ermöglicht es dem Lizenznehmer, das Umweltzeichen für seine eigenen, nachhaltig durchgeführten Veranstaltungen zu verwenden und zertifizierte Events anzubieten, ohne dass jede Veranstaltung einzeln überprüft werden muss. Neben den eigenen können sie auch die Zertifizierung für Veranstaltungen von Dritten vornehmen.

Ihre Ansprechpartnerin im ACB Office ist Michaela Schedlbauer-Zippusch.

Unter den ACB Mitgliedern gibt es Lizenznehmer (diese können Veranstaltungen als Green Meeting zertifizieren) und UZ zertifizierte Betriebe (z.B. Locations, Gastronomie, Kongresshotel, Technik,…).

ACB Green Meeting
Professional finden

Einige der ACB Mitglieder sind Lizenznehmer des Umweltzeichens, die Veranstaltungen nach der Richtlinie UZ 62 zertifizieren können. Einige ACB Mitglieder sind zertifizierte Betriebe. Wählen Sie das Gesuchte im untersten Feld „Alle Betriebe“ per Drop Down aus.

ACB Tipp: Organisieren Sie Ihre Veranstaltung in einer UZ 200 zertifizierten Location (Berherbergungsbetrieb/ Tagungs- und Eventlokalitäten).

Finden Sie den passenden Partner für sich!